Roberts Kolumne

Roberts Kolumne ist eine Kolumne im klassischen Sinne, mit der Möglichkeit, „Leserbriefe“ zu hinterlassen: Definitiv subjektiv, sanft satirisch und gerne auch mal populistisch.

Einträge

Konsequent Inkonsequenter Datenschutz

Eingestellt am 15. Dezember 2007 um 14:18 Uhr » Netz-Notizen Sicherheit Kommentar Gesellschaft Medien und Informationen

Man fragt sich schon so manchmal, in was für Zeiten man lebt:

Da klagen Tausende gegen die staatliche Vorratsdatenspeicherung und lassen ihre Daten bei Unternehmen auf Vorrat speichern.

Ich möchte damit keineswegs die ehrenwerten Ziele der Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung in Frage stellen, sondern stattdessen aufzeigen, dass es damit alleine nicht getan ist, sofern man nicht die weitergehenden Konsequenzen daraus zieht: Schon jetzt ist die privatwirtschaftliche Vorratsdatenspeicherung Realität und dass sogar tiefgreifender als es aktuell die Bundesregierung beschlossen hat. Schon jetzt werden persönliche Daten, die beim Einkauf mit Rabatt- oder Kreditkarten anfallen, mit anderen Daten aus Umfragen oder Gewinnspielen verknüpft, so dass private Stellen sehr detaillierte Profile ihrer Kunden haben – und das größtenteils unkontrolliert. Der „Mehrwert“ des Kunden soll dabei zielgerichtete Werbung sein – der Mehrwert der Unternehmen sind intime Kenntnisse über die einzelne Person, die sich für einiges an Geld weiterverkaufen lassen. Das ist ein lohnendes Geschäft für den Datensammler, nur leider nicht den Lieferanten. Darüber hinaus wecken solche Datenbestände nicht nur Begehrlichkeiten, sondern beinhalten auch ein erhebliches Missbrauchspotenzial zum Schaden des Kunden. Und der sorglose Umgang mit der eigenen Persönlichkeit ist an der Ladentheke noch lange nicht zu Ende, sondern geht im so genannten Web 2.0 munter weiter.

Die Begehrlichkeiten sind übrigens Bestandteil etlicher Politikerreden, deren Ziel die Verharmlosung der Vorratsdatenspeicherung und anderer Überwachungsmaßnahmen ist: Der Bürger vertraut sich doch ganz freizügig Unternehmen an, dagegen ist unser bisschen Überwachung doch marginal.

Sie befürworten im Kollektiv Videoüberwachung, solange bis sie als Individuum in den Fokus geraten.

Videoüberwachung wird immer wieder als das Allheilmittel gegen Vandalismus, Terrorismus, …ismus angesehen und propagiert, dabei merken die überwachten gar nicht, wie sie sich an die Überwachung anpassen und ihre ausdifferenzierte Persönlichkeit der Masse angleichen. Tote Fische schwimmen mit dem Strom, sagt ein Sprichwort dazu.

Doch bereits ein richtiger Kontakt mit der falschen Person sorgt dafür, dass ein einzelner Fisch im Netz zappelt. Vielleicht schauen sogar ein paar andere Fische zu, aber sie werden höchstens dem gefangen Fisch die Schuld zuschieben, nicht dem Angler: Wer sich auch so auffällig verhält … Und natürlich der Klassiker schlechthin: Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten.

Sie verurteilen die Rasterfahndung, aber modellieren ihr soziales Netz öffentlich im Internet.

Wir erinnern uns an die Zeit kurz nach dem 11.09.2007, als auch in unserem Rechtsstaat per Rasterfahndung versucht wurde, potenzielle Terroristen zu finden. Welchen Asten (Allgemeine Studentenausschüsse) sind dagegen nicht alles Sturm gelaufen und haben sogar erflgreich geklagt? Und wer von denen oder den Studenten, die ebenfalls gegen die Kriminalisierung ihrer Kommilitonen waren, machen heutezutage eine Rasterfahndung sehr einfach, indem sie ihr soziales Netz öffentlich im Internet modellieren? Diese Beziehungen und Daten der Beteiligten sind frei für jedermann verfügbar sind, das Missbrauchspotenzial wie oben beschrieben groß, wenn nicht sogar größer: Neben den eigenen Daten gibt man die seiner Freunde gleich mit preis. Datenschutz ist hier nicht nur der Schutz der eigenen, sondern auch befreundeter Persönlichkeiten. Angesichts existierender Alternativen ist der „Preis“ der Nichtteilnahme auf dem „Markt der Eitelkeiten“ eigentlich gering – aber Datenschutz ist ungeil. Das gilt leider nicht nur für die Bürger, sondern auch die Medien, denen anscheinend einiges an Sensibilität gegenüber dem drohenden Überwachungsstaat droht, obwohl er auch ihre journalistische Arbeitsgrundlage drastisch einschränkt. Dem will der Initiator des Projekts 82 Megaohm mit etwas Neuem, Anderem entgegen wirken lassen.

Abschließend

Ich finde das alles konsequent inkonsequent.

Und als wirklichen Abschluss eine kleine Denksportfrage vom Journalisten Peter Glaser aus einem Interview mit Neue Gegenwart ®:

Was ich viel interessanter finde ist die Frage, ob wir unser Geheimnis verlieren, wenn unsere Daten und Profile einbehalten und verarbeitet werden, oder ob da nicht noch etwas ganz anderes ist, an dem jede Maschine scheitert.


Kommentare

Dein Kommentar

… wird moderiert

Wie benutze ich BBcode?


 

. Bis auf den Kommentartext sind alle Angaben freiwillig, neben dem Zeitpunkt des Kommentars werden keine weitere Daten gespeichert. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.

Informationen

XML - Fullpost XML - Summary RSS 2.0 - Kommentare
↪ Aktuelles von dieser Seite per RSS Feed. Mehr darüber erfahren Sie auf der Seite von Alp Uçkan.